| das etwas andere Kadett C Coupé![]() Als Basis für dieses aussergewöhnliche Kadett CQP diente ein 1979er Ralley 2.0. Der 2.0-Liter Block wurde auf 2.2l erweitert, es wurden andere Ventilfedern, Kolben, Pleuel und eine 310° Nockenwelle verbaut. Die feingewuchtete Kurbelwelle und der behandelte, strömungsoptimierte Zylinderkopf tun ihr übriges um dem CQP eine Leistung von 175 PS zu verleihen. Dazu gibt´s Extras wie Ölkühler, großes Kühlnetz, verstärkte Ölpumpe, Bosch Benzineinspritzung sowie eine elektronische Zündung.
Ein Opel Monza 3.0l mußte sein 5-Gang-Getriebe für seinen kleinen Kadett-Bruder opfern und sorgte fortan mit verkürzter Kardanwelle für die gewünschte Übersetzung Natürlich wurde auch bei der Verzögerungstechnik nicht gespart. So wird der Kaddy bei Bedarf von innenbelüfteten Bremsscheiben (vo Rekord E), Ferodo DS 2500 Belägen, Ferodo Racingbrake-Fluid und Stahlflex-Bremsleitungen angemessen aus der Beschleunigung zurückgeholt. Doch damit vor Kurven nicht allzuviel Geschwindigkeit weggenommen werden muß, arbeitet ein Gruppe G Fahrwerk auf Koni-gelb Basis für eine perfekte Kurvenlage. Den Kontakt zur Fahrbahn geben 195/50Z15 Bridgestorne Pole PositionS03 auf 7x16ET33 Zender-Turbofelgen, die vorne an einer 1000er Vorderachse und an einer Hinterachse mit 75% Sperre befestigt sind. Auf der Nordschleife wird der Kadett mit Yokohama A038 Semi-Slicks bewegt - es sei denn es regnet Hunde und Katzen, dann kommen die S03 zum Einsatz, allerdings auf ATS Cup-Felgen (7 und 8x15 ET20 bzw ET18).
Die optischen Eindrücke werden durch den Lexmaul-Frontspoiler, Engelmann-Sportspiegel, gebördelte und gezogene Kotflügel und lackierte Türgriffe und Stoßstangen noch deutlicher unterstrichen. Doch auch die Akustik kommt mit einer Gruppe A- Abgasanlage nicht zu kurz. Die kompromisslose Sportlichkeit setzt sich im Innenraum fort. Den Fahrer umgibt ein Überrollkäfig mit Diagonal- und Türstreben, so daß für den Fall der Fälle vorgesort ist. Genauso erfüllen die Zender 4-Punkt H-Gurte ihren Zweck und halten die Insassen in den Halbschalensitzen. Von dort aus kann z.B. die Öltemperatur, der Öldruck und andere Daten mittels sieben Zusatzinstrumenten immer im Blick gehalten werden. Doch nicht immer kann auf diese Informationen geachtet werden- zum Beispiel dann nicht, wenn für Achim Lanser wieder ein adrenalin-geladener Nordschleifen-Auftritt mit neuen persönlichen Runden-Rekorden ansteht. |